Das Objekt: das Haus eines Kunden in der Nähe von Düsseldorf mit 250 m2 Wohnfläche. Die Ausgangslage: das Haus ist 30 Jahre alt, hat einen Wintergarten und die Bewohner haben es gern warm im Winter. Das bedeutet eine Temperatur von 23 bis 24 Grad im Wohnzimmer und bis zu 25 Grad im Badezimmer.

Hoher Verbrauch und hohe Kosten
Der Energiebedarf für Gas lag bisher bei 30.000 bis 32.000 kWh mit einem monatlichen Abschlag von 330 bis 360 Euro. Der Strombedarf summierte sich auf 10.000 kWh, wobei nur die Hälfte davon auf den eigentlichen Hausverbrauch entfiel – der Rest davon wurde im Sommer für die Klimaanlage und die Pumpen für den Schwimmteich verbraucht. Der Abschlag für Strom belief sich bisher auf 260 Euro pro Monat. In der Summe ergibt dies einen monatlichen Nebenkostenfaktor von 590 bis 620 Euro, auf das ganze Jahr gerechnet rund 7.300 Euro.
Das sind sehr hohe Nebenkosten! Als das Haus gebaut wurde hatte niemand mit einer derartigen Verteuerung der Energiekosten gerechnet. Als Antwortauf diesen Kostensteigerung sollten jetzt nachhaltige Maßnahmen zum Einsatz kommen. Was genau wurde getan, um die finanzielle Belastung der Familie durch den Energieverbrauch zu reduzieren?
PV-Anlage, Speicher & Wärmepumpe
Auf dem Dach thront jetzt eine Photovoltaik-Anlage für die Eigenerzeugung von Strom mit einer Leistung von 10 kW/peak. Im Keller steht ein Energiespeicher mit einer Kapazität von 25 kW. Die alte Gasheizung wurde durch eine Wärmepumpe ersetzt und es wurde ein 1.000 Liter Pufferspeicher für Warmwasser und Heizung verbaut. Der Holzofen wurde durch einen wassergeführten Holzofen ersetzt. Dieser wärmt den Wohnraum mit bis zu 4 kW und produziert gleichzeitig bis zu 8 kW Warmwasser für die Heizung, mit dem der Rest des Hauses versorgt wird. Die Leistung ist beachtlich, denn das erzeugte Warmwasser im Pufferspeicher speist die Heizung die gesamte Nacht durch bis in die Morgenstunden – längst noch nachdem der Ofen ausgebrannt ist. Die neue Wärmepumpe benötigt in der Heizperiode ca. 3.800 kW an Strom. Die App (siehe Bild) zeigt stundengenau wieviel Strom benötigt wird für welche erzeugte Heizleistung.

Überzeugende Zahlen
Das Verhältnis liegt hier über die gesamte Heizperiode (7 Monate) hinweg bei 4,2 – also 4,2 kW an Heizenergie pro benötigten kW an Strom. Warmwasser erzeugt die Wärmpumpe im Sommer vollständig über die Photovoltaik – dafür wurde eine Kopplung eingerichtet. Die 9.970 kW an selbst erzeugten Strom (siehe Bild) werden bis auf ca. 2.300 kW selber genutzt. Für den eingespeisten Strom gibt es ca. 8 Cent Vergütung pro kW vom Staat, 20 Jahre garantiert.
Strom wird jetzt noch in Höhe von ca. 7.000 kW pro Jahr bezogen, aber da ist die Heizenergie schon enthalten. Auf jeden Fall wird kein Gas mehr benötigt. Der monatliche Abschlag ist auf 186 Euro gesunken bzw. auf 2.240 Euro im Jahr. Es werden auf diese Weise mindestens 400 Euro Energiekosten pro Monat eingespart – das sind fast 5.000 Euro pro Jahr. Ein überzeugendes Ergebnis!
Wie geht es weiter?
Mit den neuen dynamischen Stromtarifen soll der Strombezug vom lokalen Versorger optimiert werden. Hier sind nochmal 25 bis 30 Prozent Ersparnis möglich. Aber auch das E-Auto kann profitieren. Warum Geld in Benzin stecken? Ein Mittelklasse E-Auto benötigt ca.15 kW auf 100 Kilometer. Das sind zwischen 4,5 und 0 Euro je 100 Kilometer, je nachdem wieviel Prozent von der Sonne als Energie beigesteuert wird – also schlimmstenfalls der Preis von 2,5 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer. Der neu installierte E-Manager steuert zukünftig den Stromfluss optimal. Er lädt die Batterie aus dem Netz, wenn die Sonne gerade nicht scheint, und der dynamische Strom gerade preiswert eingekauft werden kann. Oder er lädt das E-Auto oder versorgt die Waschmaschine. Diese Technik läuft vollautomatisch, nachdem der Benutzer die Regeln und Prioritäten festgelegt hat, die seinem eigenen individuellen Verbrauchsanforderungen entsprechen.

Zu unserem Unternehmen
DUSW ist ein Meisterbetrieb für Photovoltaik, Elektrotechnik, Heizung, Wasser und Dach sowie als Blitzschutzfachunternehmen zertifiziert. Wir sind der Spezialist für erneuerbare Energien sowohl für private als auch für gewerbliche Kunden. Pro Jahr bauen wir bis zu 1.000 dieser Anlagen und das schon seit fast 10 Jahren. Wir sind Partner der Wuppertaler Stadtwerke und arbeiten nur mit eigenen topausgebildeten Mitarbeitern im gesamten Gebiet von NRW. Bei uns kommen nur ausgewählte Hochqualitätsprodukte und Komponenten mit langer Lebenszeit und schnellem Service zum Einsatz. Wir kommen unverbindlich zu Ihnen nach Hause, schauen uns die Gegebenheiten vor Ort an, fliegen Ihr Dach mit Drohnen ab, nehmen alle Details digital auf und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot, welches den maximalen Nutzen für Sie aufzeigt. Unsere Expertise macht den Unterschied. Wir sind die Profis für Ihre Energiewende und Ihr zuverlässiger Partner für erneuerbare Energien! Kontaktieren Sie uns gern und lassen sich beraten.